Begeisterung dämpfen

Begeisterung dämpfen
Wasser in den Wein gießen (umgangssprachlich); Einwand erheben; Kritik üben

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasser in den Wein gießen — Begeisterung dämpfen; Einwand erheben; Kritik üben …   Universal-Lexikon

  • Kritik üben — Begeisterung dämpfen; Wasser in den Wein gießen (umgangssprachlich); Einwand erheben …   Universal-Lexikon

  • Wasser — Sodawasser; Selterswasser; Mineralwasser; Mineral (österr., schweiz.); Sprudelwasser; Tafelwasser; Soda; Sprudel; Selters (Markenbegriff); blaues Gold; Aqua (lat.); …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einwand erheben — beeinspruchen (österr.); Einspruch einlegen; einwenden; Einwendung machen; Einspruch erheben (gegen); Begeisterung dämpfen; Wasser in den Wein gießen (umgangssprachlich); Kritik üben …   Universal-Lexikon

  • (Jemandem) Wasser in den Wein gießen — [Jemandem] Wasser in den Wein gießen   »[Jemandem] Wasser in den Wein gießen« bedeutet »[bei jemandem] die Begeisterung dämpfen«: Ich bedaure, Ihnen Wasser in den Wein gießen zu müssen, aber vom Erlös dieser Verkäufe wird der Fiskus einen… …   Universal-Lexikon

  • Wermutstropfen — Es ist ein Wermutstropfen in seinen Wein gefallen: er hat eine bittere Erfahrung machen müssen; es ist ein Unglücksfall innerhalb einer Reihe von glücklichen Ereignissen eingetreten, seiner Freude ist Leid beigemengt worden. Jemandem einen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Enthusiasmus — Verzückung; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Spaß; Vergnügen; Wohlgefallen; Spass (österr.); Jubel; Überschwang; …   Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”